Neue Webplattform «Energie-Region Biel-Seeland» geht online
- redakteur
- 11. Sept.
- 1 Min. Lesezeit
Eine gemeinsame Initiative zwischen der öffentlichen Energieberatung Seeland und der Organisation seeland.biel/bienne hat eine Webplattform ins Leben gerufen, die Gemeinden, Fachleuten und Interessierten einen strukturierten Einblick in energie- und klimapolitische Aktivitäten der Region Biel-Seeland ermöglicht.
Was bietet die Plattform?
Ein Gemeinde-Cockpit, in dem sich der Fortschritt der 61 Gemeinden im Seeland in Bezug auf Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Klimaschutz übersichtlich ablesen lässt.
Eine Sammlung von Best-Practice-Beispielen, mit konkreten Projekten aus den Gemeinden, die gezeigt haben, wie nachhaltige und erneuerbare Energielösungen umgesetzt werden können.
Zwei neue Beratungsangebote: Ein Werkzeug «Wärme», das Gemeinden bei Entscheidungen zum Heizungsersatz begleitet, und das «Klimaprogramm», das eine Erstberatung bietet für Gemeinden, die sich stärker in kantonale Klimaschutzprogramme einbringen möchten.
Wozu das Ganze?
Das Projekt zielt darauf ab,
Transparenz zu schaffen: sichtbar zu machen, was bereits erreicht wurde und wo noch Potenzial besteht.
Austausch zu fördern: Gemeinden sollen sich gegenseitig inspirieren lassen und voneinander lernen.
Handlung zu erleichtern: durch Beratung und Hilfsmittel sollen Gemeinden konkrete Schritte in Richtung einer klimafreundlicheren Energiezukunft planen und umsetzen.
Bedeutung für die Region
Für die Region Biel-Seeland kann die Plattform ein wichtiges Instrument sein:
Sie unterstützt dabei, dass Klimaschutz und Energieeffizienz Teil der kommunalen Planung werden.
Sie hilft, Ressourcen gezielt zu nutzen und langfristig Kosten und Emissionen zu senken.
Sie trägt dazu bei, dass die Gemeinden besser informiert und vernetzt sind – was die Umsetzung gemeinsamer Ziele erleichtert.
Mietwagen Biel Seeland vergleichen




Kommentare