top of page

Online-Betrug: Wie erkenne ich gefälschte Shops im Internet?

  • redakteur
  • 5. Dez. 2022
  • 1 Min. Lesezeit

Betrüger, die Online-Käufer über sogenannte Fake-Stores, also gefälschte Internet-Verkaufsplattformen, Online abzocken wollen können sich auch hinter Online-Shops verstecken. Wir zeigen Ihnen wie man sie identifiziert.

ree

Kurze Zusammenfassung:

Markenprodukte, Designer Kleider, Hightech-Trends und Markenuhren.

Neben einer breiten Produktpalette bietet der Online-Shop bequeme Bestellmöglichkeiten für jedermann. Aber auch hinter Online-Wiederverkäufern können sich Betrüger verstecken, die Online-Käufer über sogenannte Fake-Shops (gefälschte Online-Verkaufsplattformen) abzocken wollen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Art von Betrug erkennen.


Es ist schwierig, einen gefälschten Online Shop auf den ersten Blick zu erkennen. Einige von ihnen sind Kopien von real existierenden Webseiten. Sie scheinen seriös zu sein, sodass Käufer selten an ihrer Echtheit zweifeln. Mit sorgfältig aus dem Internet kopierten Produktbildern und -informationen sowie einem professionellen Erscheinungsbild gewinnen Fake-Shops das Vertrauen von Online-Käufern und verleiten sie zum Kauf. Eine weitere Versuchung besteht darin, dass das gesuchte Produkt offensichtlich aussergewöhnlich günstig ist. Wenn Sie bei einem unbekannten Händler ein Schnäppchen finden, sollten Sie besonders wählerisch sein. Die Preissuchmaschine bietet einen guten Überblick über aktuelle Marktpreise. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Sie bei Vorauszahlung minderwertige Artikel zu überhöhten Preisen erhalten. Manchmal wird das Produkt gar nicht geliefert.

Händler täuschen oft sogar ein Lieferproblem vor und verzögern die Betroffenen, um sie an weiteren Schritten zu hindern.

Tipps: Um solche Fakeshops zu erkennen



Überprüfen Sie die Adresse

Jede Internetadresse existiert nur einmal im Netzwerk. Eine leichte Abweichung reicht jedoch aus, um eine zweite Adresse zu generieren, die sehr ähnlich klingt. Ein geänderter Buchstabe oder Bindestrich in einem längeren Namen führt zu einer anderen Seite. Käufer sollten daher Domainnamen genau prüfen (zB: www.beispiel.de). Kopierseiten können identifiziert werden, indem man den echten Laden über eine Suchmaschine anruft und die Domains vergleicht. Ein Domainname, der nicht auf .ch .de oder .shop endet, weist darauf hin, dass der Verkäufer aus dem Ausland stammt. Finger weg von Adressen mit verwirrenden Buchstabenkombinationen.

Wie wird bezahlt?

Zahlung auf Nachnahme ist am sichersten. Leider bieten auch seriöse Händler diese Option oft nicht mehr an. Da wir in der Schweiz ein grosses Problem haben mit Bestellungen auf Nachname, viele Käufer zahlen nicht. Daher wird diese Zahlungsmethode nicht mehr angeboten. Bei Zahlung per Lastschrift oder über einen Dienst wie PayPal erhalten Sie Ihr Geld zurück, wenn die Ware nicht ankommt. Fälschungsläden verlangen daher nur Vorkasse, Lastschrift oder Kreditkarte. Seien Sie vorsichtig, wenn der Kontoname nicht wie ein Firmenkonto klingt oder wenn das Konto ausländisch ist, die IBAN also nicht mit CH oder Deutschland DE beginnt. Auch wenn ein Paket per Nachnahme ankommt, gibt es keine Garantie dafür, dass es die bestellten Artikel enthält.

Der Preis ist auffällig günstig

Nicht jeder supergünstige Online-Shop ist auch gleich ein Fake Store, und nicht jeder gefälschte Shop muss supergünstig sein. Ist ein Angebot in einem Geschäft jedoch auffallend niedrig, sollte man zumindest genauer hinsehen. Nicht wenige Betrüger verwenden diese Methode.

Gefälschter Gütesiegel

Fake-Shops schmücken sich gerne mit Gütesiegeln, die aber nicht wirklich etwas bedeuten. Oder sie nutzen ein echtes Gütesiegel wie „Trusted Shops“ ohne dieses Zertifikat. Durch Anklicken des Siegels können Sie überprüfen, ob das Siegel mit dem Zertifikat des Stempelbetreibers verknüpft ist. Da es keinen entsprechenden Link gibt, handelt es sich wahrscheinlich um eine Fälschung.

AGB

Gefälschte Shops können erfundene Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) oder Kopien von anderen Websites haben. Aber es ist nicht immer leicht es zu identifizieren. Ein sicheres Zeichen für gefälschte AGB ist, dass sie aus einem schlechten deutschen Übersetzungsprogramm stammen. Ist dies der Fall, oder fehlen gar die AGB, bestellen Sie besser nichts.





Kommentare


bottom of page